Die Welt der Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme entwickelt sich ständig weiter, und das Jahr 2025 verspricht zahlreiche spannende Entwicklungen und Trends. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Trends, die Unternehmen beachten sollten.
Ein bedeutender Trend in der ERP-Welt ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Diese Technologien ermöglichen es ERP-Systemen, automatisierte und intelligente Entscheidungen zu treffen, die auf umfangreichen Datenanalysen basieren. Beispielsweise können KI und ML historische Daten nutzen, um zukünftige Markttrends vorherzusagen und so die Bestandsverwaltung und Preisstrategien zu optimieren. Diese Technologien verbessern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Genauigkeit von Geschäftsprozessen.
Automatisierung ist seit einiger Zeit ein zentraler Bestandteil von ERP-Systemen, aber der Trend zur Hyperautomation geht noch einen Schritt weiter. Hierbei werden so viele Geschäftsprozesse wie möglich automatisiert, oft unter Einsatz von Robotic Process Automation (RPA). Diese Technologien ermöglichen es, repetitive Aufgaben wie die Verarbeitung von Rechnungen oder die Eingabe von Bestellungen zu automatisieren, was die Fehlerquote senkt und Mitarbeiter für strategischere Aufgaben freisetzt.
Die Verbreitung mobiler ERP-Lösungen nimmt weiter zu. Mobile ERP-Anwendungen ermöglichen den Zugriff auf wichtige Geschäftsdaten und die Durchführung von Aufgaben von praktisch jedem Ort aus. Dies erhöht die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen erheblich. Moderne mobile ERP-Systeme bieten nahtlose Erlebnisse über verschiedene Geräte hinweg und verbessern die Effizienz von Geschäftsprozessen durch Echtzeitdaten und mobile Schnittstellen.
Die Integration des Internets der Dinge (IoT) in ERP-Systeme eröffnet neue Möglichkeiten für Echtzeitüberwachung und Optimierung von Produktionsprozessen. Sensoren und vernetzte Geräte können kontinuierlich Daten sammeln und in das ERP-System einspeisen, wodurch Unternehmen präzise Einblicke in den Zustand von Maschinen und die Bewegung von Waren erhalten. Dies führt zu einer verbesserten Ressourcennutzung und verringert Ausfallzeiten.
Zweistufige ERP-Strategien werden zunehmend populär, insbesondere bei großen Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder Tochtergesellschaften. Hierbei wird ein ERP-System auf Konzernebene verwendet, während einzelne Standorte oder Abteilungen ein separates, oft cloudbasiertes ERP-System nutzen. Diese Struktur ermöglicht eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an lokale Bedürfnisse, während zentrale Funktionen dennoch vereinheitlicht bleiben.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Entwicklung von branchenspezifischen ERP-Lösungen. Diese Systeme sind speziell auf die Anforderungen bestimmter Branchen zugeschnitten und bieten Funktionen, die allgemeine ERP-Systeme nicht abdecken. Beispiele hierfür sind ERP-Systeme für das Gesundheitswesen, die patientenbezogene Daten verwalten und gesetzliche Vorschriften einhalten, oder ERP-Lösungen für den Einzelhandel, die Bestandsverwaltung und Point-of-Sale-Funktionen integrieren.
Die Integration von Blockchain-Technologie in ERP-Systeme verbessert die Datensicherheit durch transparente und unveränderliche Ledger. Dies ist besonders wertvoll für die Verfolgung von Lieferketten, die Sicherstellung der Produktauthentizität und die Reduzierung von Betrugsrisiken und Datenverletzungen.
Moderne ERP-Systeme entwickeln sich zu umfassenden Analyseplattformen, die fortschrittliche Datenvisualisierung, Self-Service-Berichterstattung und leistungsstarke Business-Intelligence-Funktionen bieten. Diese Systeme ermöglichen es Nutzern, maßgeschneiderte Berichte zu erstellen und tiefere Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen, was zu besseren Entscheidungsfindungen führt.
Diese Trends zeigen, dass ERP-Systeme im Jahr 2024 nicht nur technologische Fortschritte machen, sondern auch zunehmend an die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen und Branchen angepasst werden. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und umsetzen, können ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern.