Einleitung
Mit der Release Wave 1 (April 2025) bringt Microsoft zahlreiche Neuerungen für Dynamics 365 Business Central. Diese reichen von KI-gestützter Automatisierung über neue Nachhaltigkeitsfunktionen bis hin zu verbesserten Integrationen und Reporting-Funktionen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen aus Logistik, Handel und Fertigung profitieren von diesen Weiterentwicklungen. Der folgende Beitrag gibt einen kompakten Überblick, beleuchtet konkrete Anwendungsvorteile, benennt Herausforderungen und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Einführung.
1. Neuerungen auf einen Blick
Die aktuelle Version von Business Central legt den Fokus auf mehr Automatisierung, intelligente Assistenzsysteme und praxisnahe Werkzeuge für operative Abläufe. So helfen etwa KI-gestützte Funktionen wie der Sales Order Agent oder der Payables Agent dabei, Routineaufgaben wie Auftragserfassung oder Rechnungsbuchung deutlich effizienter zu gestalten. Der integrierte Copilot bietet zudem kontextbasierte Unterstützung und kann etwa Kundenakten automatisch zusammenfassen oder bei der Navigation durch das System helfen.
Auch das Thema Nachhaltigkeit findet nun Einzug in das System: Unternehmen können mit den neuen Nachhaltigkeitsjournalen erstmals CO₂-, Wasser- und Abfalldaten systematisch erfassen und auswerten. Besonders für Unternehmen mit Berichtspflichten oder ambitionierten Nachhaltigkeitszielen eröffnet dies neue Möglichkeiten.
Für Handelsunternehmen ist die verbesserte Shopify-Integration von besonderem Interesse: Mehrere Vertriebskanäle können angebunden werden, zusätzliche Artikeldaten lassen sich synchronisieren und Fehler beim Datenabgleich werden übersichtlicher dargestellt. Auch die Serviceintegration wurde ausgebaut – so können Serviceaufträge aus Dynamics 365 Field Service nahtlos in Business Central abgerechnet werden.
Im Bereich Reporting stehen nun erweiterte Power BI-Vorlagen und Excel-basierte Berichtslayouts zur Verfügung, die sich auch ohne Entwickler-Wissen individuell anpassen lassen. Das neue Financial Reporting-Modul ermöglicht es insbesondere Controllern, aussagekräftige Finanzberichte flexibel zu gestalten und zu exportieren.
In der Fertigung und Logistik erleichtern vereinfachte Produktdesign-Prozesse sowie neue Dokumentenfunktionen die tägliche Arbeit. Gleichzeitig sorgt optimiertes paralleles Buchen in der Lagerverwaltung für höhere Effizienz bei großem Transaktionsvolumen.
Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche weiter verbessert, z. B. durch Volltextsuche, individuelle Spaltenanpassung und direkte Vorschau von PDF-Anhängen. Die Plattform selbst wurde unter der Haube leistungsfähiger und sicherer – unter anderem durch neue Optionen im Bereich Verschlüsselung, IPv6-Unterstützung und priorisierte Hintergrundverarbeitung.
2. Branchenfokus: Konkrete Vorteile in der Praxis
2.1 Logistik
Für Logistikunternehmen bringt die neue Version spürbare Erleichterungen: Durch paralleles Buchen lassen sich Lagerprozesse beschleunigen, während sich gleichzeitig die CO₂-Bilanz einzelner Sendungen dokumentieren lässt – ein Pluspunkt für Kundenkommunikation und Nachhaltigkeitsberichte. Auch die verbesserte Suchfunktion in Listen spart im täglichen Betrieb wertvolle Zeit.
2.2 Handel
Handelsunternehmen profitieren von der engen Integration mit E-Commerce-Plattformen wie Shopify. Produktinformationen, Bestände und Transaktionen fließen in Echtzeit zwischen Webshop und ERP-System. Vertriebsmitarbeiter können Kundenbestellungen direkt aus E-Mails in Aufträge umwandeln lassen, während die Buchhaltung durch automatisierte Rechnungserkennung deutlich entlastet wird.
2.3 Fertigung
Produktionsbetriebe erhalten durch die vereinfachte Artikelanlage und die Möglichkeit, technische Dokumente direkt an Stücklisten anzuhängen, spürbare Erleichterung. Produktionskennzahlen lassen sich nun noch besser visualisieren und analysieren. Für Unternehmen mit Wartungsgeschäft ist die verbesserte Field Service-Integration ein großer Gewinn: Serviceeinsätze, Materialverbrauch und Abrechnung laufen reibungslos zusammen.
3. Herausforderungen & Empfehlungen
3.1 Datenqualität & Schulungsbedarf
Damit KI-gestützte Funktionen zuverlässig arbeiten, müssen Stammdaten korrekt gepflegt sein. Artikelinformationen, Kundendaten oder Belegstrukturen sollten geprüft und ggf. aktualisiert werden. Zusätzlich braucht es praxisnahe Schulungen, damit Mitarbeitende mit Copilot und Automatisierungstools sicher umgehen können.
3.2 Akzeptanz neuer Prozesse
Automatisierung und Nachhaltigkeit bringen nicht nur technologische Veränderungen, sondern erfordern auch einen kulturellen Wandel. Gute Kommunikation, transparente Zielsetzungen und Weiterbildung helfen, Bedenken abzubauen und neue Prozesse im Team zu verankern.
3.3 Technische Umstellung & Kompatibilität
Mit dem neuen Release fallen einige ältere Objekte und Berichtstypen weg. Unternehmen mit angepassten Reports oder individuellen Erweiterungen sollten diese frühzeitig auf Kompatibilität prüfen und ggf. migrieren – insbesondere bei Umstieg auf die neuen Excel-basierten Layouts.
Einrichtung von Integrationen
Ob Webshop, Field Service oder E-Invoicing – alle neuen Schnittstellen müssen korrekt eingerichtet werden. Das erfordert technisches Know-how, etwa beim Handling von API-Schlüsseln oder beim Testen von Datenaustauschprozessen. Unterstützung durch erfahrene Partner kann hier Zeit und Fehler ersparen.
Performance & Stabilität
Obwohl die neue Version insgesamt schneller und stabiler arbeitet, kann es bei sehr individuellen Anpassungen notwendig sein, Performance-Tuning durchzuführen. In der Testphase sollten daher alle kritischen Geschäftsprozesse gezielt geprüft werden.
4. Strategische Empfehlungen
Um den größtmöglichen Nutzen aus Business Central 2025 zu ziehen, empfehlen sich folgende Schritte:
-
Testen Sie neue Funktionen zunächst in einer Sandbox mit Echtdaten.
-
Schulen Sie Key User frühzeitig im Umgang mit neuen Funktionen.
-
Führen Sie Neuerungen schrittweise ein – beginnend mit den Bereichen mit dem höchsten Mehrwert.
-
Hinterfragen Sie bestehende Prozesse und nutzen Sie gezielt die neuen Automatisierungsmöglichkeiten.
-
Binden Sie Partner und das Microsoft-Ökosystem ein, z. B. für Speziallösungen oder branchenspezifische Erweiterungen.
-
Beobachten Sie die Nutzung im Alltag und optimieren Sie auf Basis von Feedback.
Fazit
Mit der Release Wave 1 bietet Business Central 2025 ein starkes Paket für mittelständische Unternehmen. Durch intelligente Automatisierung, nahtlose Integrationen und praxisnahe Erweiterungen in den Bereichen Logistik, Handel und Fertigung lassen sich Prozesse spürbar optimieren. Wer die Neuerungen gezielt einführt, kann nicht nur Effizienz und Transparenz steigern, sondern auch regulatorischen Anforderungen besser begegnen und sich zukunftssicher aufstellen.
Quellenangabe und nützliche Links
-
Microsoft Learn – Dynamics 365 2025 Release Wave 1 Plan
Übersicht aller Neuerungen in Dynamics 365 (inkl. Business Central)
👉 https://learn.microsoft.com/en-us/dynamics365/release-plans/2024wave1/overview-dynamics365 -
Was ist neu in Business Central 2025 (Version 24)
Detaillierte Beschreibung der Funktionen in Wave 1 speziell für Business Central
👉 https://learn.microsoft.com/en-us/dynamics365/release-plans/2024wave1/smb/dynamics365-business-central/planned-features -
Microsoft Learn – Business Central Dokumentation
Technische Referenz zu Modulen, Integrationen und Prozessen
👉 https://learn.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/ -
Xpand Software Blog – BC Release Wave 1 Highlights & Empfehlungen
Fachartikel mit praktischen Tipps zur Umsetzung
👉 https://www.xpandsoftware.com/blog
(konkrete Wave-1-Artikel erscheinen dort regelmäßig mit Fokus auf mittelständische Szenarien) -
Microsoft Power Platform & Dataverse Updates
Infos zu Power Automate-Integration, Telemetrie, Workflow-Funktionen
👉 https://learn.microsoft.com/en-us/power-platform/release-plan/2024wave1 -
Microsoft AppSource – Branchenlösungen und Erweiterungen
Übersicht verfügbarer Add-ons für Business Central
👉 https://appsource.microsoft.com/en-us/home -
Microsoft Dynamics 365 Ideas Platform
Nutzerfeedback, Roadmap-Entwicklung, Community-Voting
👉 https://experience.dynamics.com/ideas/
Kommentar(e)