Die Verwaltung von Stammdaten ist für Ihre logistischen Abläufe unerlässlich. Und wenn Sie nicht aufpassen, werden Sie und Ihre Kollegen zu viel Zeit damit verbringen. Die korrekte Verwaltung Ihrer Stammdaten ist jedoch nicht das Ziel. Sie ist ein Mittel für einen effizienten logistischen Prozess. Lassen Sie deshalb Ihre Software diese Aufgabe für Sie erledigen, damit Sie und Ihre Kollegen sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: die Logistik.
Zentrale Datenverwaltung für mehrere Standorte
Mit dem Modul Central Layer von Boltrics erstellen Sie ein zentrales Unternehmen, von dem aus Sie allgemeine Daten für alle Ihre Unternehmen oder Standorte verwalten können. Zum Beispiel Kunden, Kundenartikel oder Preisvereinbarungen und Verträge. Änderungen können in diesem zentralen Unternehmen vorgenommen und an andere Unternehmen weitergeleitet werden. Auf diese Weise arbeiten alle Ihre Betriebe mit denselben Daten, ohne dass es zu Fehlern kommt.
Mit Central Layer können wir die Waren unserer Kunden problemlos von mehreren Standorten aus lagern und versenden.
- Martijn Put, Supply Chain Improvement Manager bei Nedcargo
Discover more about the benefits of Central Layer >>
Konfigurieren Sie Central Layer in 3 Schritten
Bei der Implementierung von Central Layer können wir drei Hauptschritte unterscheiden: die Einrichtung der C/L-Partner, der C/L-Entitäten und der Datenintegrationen. In diesem Blog gehen wir kurz durch diese Schritte, damit Sie wissen, was unter der Haube Ihrer Logistiksoftware passiert.
Schritt 1: C/L-Partner
Wenn Sie beginnen, mit Central Layer zu arbeiten, werden Sie zunächst auf die so genannten C/L-Partner stoßen. Dies sind alle Unternehmen, die Teil der Central Layer Funktionalität sein sollen. Das zentrale Unternehmen (der Master CDM/CL Partner) muss ebenfalls als C/L Partner konfiguriert werden. Achten Sie darauf, dass sowohl das zentrale Unternehmen als auch alle anderen in Ihrer Software mit erkennbaren Namen versehen sind.
Beim Anlegen der C/L-Partner finden Sie mehrere Felder auf der C/L-Partnerkarte. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erläutern wir im folgenden Video alle Felder.
Schritt 2: C/L-Entitäten
Mit den C/L-Entitäten, die Sie gerade auch auf der C/L-Partnerkarte gesehen haben, erfassen Sie, welche Tabellen zentral verwaltet werden müssen. Wenn die Liste leer ist, z.B. wenn Sie einen neuen Partner anlegen, können Sie auf "Initialisieren" klicken, um alle verfügbaren Entitäten zur Liste hinzuzufügen.
Über diese Liste können Sie pro Tabelle festlegen, ob die Daten zentral verwaltet werden sollen oder nicht. Wenn das Kästchen "Gesperrt" angekreuzt ist, werden die Daten nicht zentral verwaltet. Wenn das Kästchen nicht angekreuzt ist, werden die Daten in der Tabelle zentral verwaltet. Tabellen, die immer aktiviert sein müssen, sind "C/L-Partner", "C/L-Entitäten" und "C/L-Datenübertragung". Diese Tabellen stellen sicher, dass die Konfiguration, die Sie hier vornehmen, auch auf andere Unternehmen angewendet wird.
Hinweis: Die Einrichtung funktioniert nur, wenn auch alle anderen Schritte abgeschlossen sind.
Außerdem müssen Sie in diesem Schritt die Datenübertragung für alle aktiven Tabellen einrichten. Hier konfigurieren Sie die Partner, die die Daten von der zentralen Firma erhalten sollen. Außerdem können Sie auswählen, welche Felder Sie zentral verwalten möchten. Felder, die Sie nicht über den Zentralbetrieb verwalten wollen, können Sie "ausschließen".
Schritt 3: Datenintegration
Drittens und letztens müssen Sie die Datenintegrationsnachrichten einrichten, um die Funktionalitäten der zentralen Schicht nutzen zu können. Erst dann werden die von Ihnen zentral verwalteten Daten tatsächlich an die dezentralen Unternehmen gesendet. In der zentralen Gesellschaft müssen Sie SND-CDM-RECRORD hinzufügen, während Sie in jeder empfangenden Gesellschaft eine RCV-CDM-RECORD-Nachricht einrichten müssen. Außerdem muss in jedem Unternehmen die Job-Queue-Aufgabe 18 aktiv sein, um die erstellten Integrationsnachrichten zu verarbeiten.
Die in diesem Beitrag gezeigte Konfiguration und die Beispiele werden "wie besehen" zur Verfügung gestellt. Es können daher keine Garantien und keine weiteren Rechte daraus abgeleitet werden. (Lesen Sie unseren Haftungsausschluss)
Kommentar(e)